Wiesentalranch - Mudau im Odenwald
  • Startseite
  • Aktuell
  • Die Wiesentalranch
    • Seit über 35 Jahren
    • Unsere Reitphilosopie
    • Pferde ...
    • Wanderreitstation
    • Wanderreiten
    • Abenteuerferien
    • Reitunterricht & Ausritte
    • Pensionspferde
    • Beritt von Freizeitpferden
    • Reiterreisen & Kurse
    • Reittherapie
  • Dual-Aktivierung
    • Dual-Aktivierung
    • Equikinetic
    • Equiplace
  • Infos
    • Infos und Downloads
    • Imagebroschüre
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Startseite
  • Aktuell
  • Die Wiesentalranch
    • Seit über 35 Jahren
    • Unsere Reitphilosopie
    • Pferde ...
    • Wanderreitstation
    • Wanderreiten
    • Abenteuerferien
    • Reitunterricht & Ausritte
    • Pensionspferde
    • Beritt von Freizeitpferden
    • Reiterreisen & Kurse
    • Reittherapie
  • Dual-Aktivierung
    • Dual-Aktivierung
    • Equikinetic
    • Equiplace
  • Infos
    • Infos und Downloads
    • Imagebroschüre
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt

Seit über 35 Jahren ein Leben mit Pferden

Sabine PartschtSabine Partscht
Ich bin im Juli 1975 als fünftes Kind der Familie in Schwäbisch-Hall geboren worden. Die Pferde in der Dorfschmiede übten auf mich als kleines Mädchen eine große Faszination aus. Mit fünf Jahren begann ich mit dem Ponyreiten. Geld für Reitstunden stand mir nicht zur Verfügung, daher begann ich mit 12 Jahren als Helferin auf einem Trakehner-Gestüt mit Reitbetrieb und Kinderreitferien. Schon bald versorgte ich selbstständig die Pferde und war stolz darauf, die Verantwortung dafür zu übernehmen.
Mit 13 Jahren machte ich mein Bronzenes Reitabzeichen der FN und den Reiterpass, danach nahm ich an etlichen Turnieren im Springen und der Dressur teil.
Ich half im Gestüt beim Beritt der Jungpferde, erteilte Englischreitunterricht und Theorie und führte Ausritten. Es war gut, diese Erfahrungen so früh gemacht zu haben. Für mich wurde das Gestüt zur zweiten Familie und zur zweiten Heimat.

Im Januar 1992 kam dann ein Umbruch:  die Gestütsinhaber, meine Reitlehrerin und ihr Mann, gaben das Gestüt auf um in die neuen Bundesländer zu ziehen und dort ein neues und größeres Gestüt aufzubauen. Mich hat in Schwäbisch-Hall nichts gehalten, ich wollte bei meinen Pferden sein.
1992, nach Ende der 10. Klasse auf dem Gymnasium,  zog ich mit 17 Jahren meinen Pferden nach, ging ebenfalls nach Gräningen in Brandenburg auf das neue Gestüt und dort weiter zur Schule. Hier lernte ich meinen Mann Silvio kennen,  mit dem ich 1993 wieder nach Schwäbisch-Hall zurückging und dann 1995 heiratete.
Abi oder Geld: ich wollte Geld für eigene Pferde und bin deshalb in den Beruf als Bürokauffrau gegangen. Schon im Winter 1994 konnten wir zwei einjährige Haflinger-Fohlen unser Eigen nennen. Wir hielten diese in einem selbst gebauten Offenstall.
Jetzt nach 20 Jahren im ständigen Umgang mit Pferden lernte ich, immer wieder auch durch das Nachfragen meines Mannes angeregt, einen ganz neuen Umgang mit Pferden kennen. Traurig aber wahr: Ich habe erst jetzt angefangen, mit Ernst, Respekt und Achtsamkeit alles Tun des Menschen vom Pferdeverhalten her zu interpretieren, zu fragen: Was ist pferdegerecht? Was ist gut für die beiden Lebewesen Mensch und Pferd im Zusammensein?
Umsatteln: 1995 raus aus dem Büro hinein in die Arbeit in ein Heim für geistig behinderte Kinder und Jugendliche, eine mich wirklich interessierende wie beseelende Aufgabe. Viel Arbeit, viel Lernen auf der Fachschule für Sozialpädagogik mit dem Ergebnis der staatlichen Prüfung als Erzieherin.  In dieser Zeit lerne ich sehr viel über mich, meine Persönlichkeit und den respektvollen Umgang mit Pferden.
Und wieder umsatteln, gelernt von meinem Haflinger Domingo: Die Lahmheit nach dem Reiten im englischen Stil verschwindet nach dem Auflegen eines Westernsattels und durch das Reiten im natürlichen Westernstil! Den Freizeit -Westernstil habe ich mir danach zu Eigen gemacht.
Ein starkes Hobby wird zur  Lebensaufgabe: Im Dezember 1998 haben Silvio und ich unsere Ranch durch Übernahme von einem älteren Ehepaar an den Start gebracht.  Wir veränderten fast alles: Den englischen Reitstil mit Boxenpferden und teilweise sogar noch angebundenen Ponys gaben wir auf, die Pferde wurden auf die Koppel und in den Offenstall gegeben. Weg auch von verstaubten Kinderreitferien hin zu Offenheit, Freiheit und Freude, die sich ohne Weiteres mit einem pädagogischen Ansatz vereinbaren lassen.
Klein und ohne Beherbergungsmöglichkeit angefangen, können heute bei uns im neu gebauten Haus bis zu 14 Mädchen in zwei Mehrbettzimmern mit Bad übernachten und bewirtet werden und sind dann mit uns, unseren beiden Kindern und den Helfern eine große Familie.

Die Ausbildung als Gelände- und Wanderrittführerin  der VFD, hat mir gezeigt: Ich passe in keine feste Form der vorgegebenen Reitformen, die zu sehr den  regelverhafteten Menschen betonen und das Pferd eher als manipulierbares Objekt sehen und handhaben.  Ich wollte den Leistungsdruck von Turnieren oder Abzeichen nicht mehr.
Was ich wirklich wollte, war mir mit Herz und Verstand nun klar: zusammen mit Kindern und Jugendlichen, zusammen mit meinen erwachsenen Reitergästen Wissen und Erfahrungen teilen, helfen, Pferde als Lebewesen, als Freunde, Lehrmeister und Freizeitgefährten durch Erfahrungen kennen und schätzen zu lernen.
Es folgte die Ausbildung als Dualaktivierung®- und Equikinetic ®-Trainer sowie die Zusatzqualifikation Equiplace nach Michael Geitner. Durch die tollen Weiterbildungsmöglichkeiten von Michael Geitner werden hier in den nächsten Jahren noch einige Qualifikationen folgen.  

Wiesentalranch
Sabine Partscht
Wiesental 12/1
69427 Mudau
Tel. 06284/ 92 92 44
info@wiesentalranch.de
Bild
Kontakt    |   Anfahrt    |    Impressum   |   Datenschutzerklärung